Kostenextreme verstehen: Von Wetterrisiken bis Lieferkettenbrüchen
Häufigere und heftigere Naturereignisse erhöhen die versicherten Schäden, was Prämien ansteigen lässt und Deckungen in exponierten Regionen erschwert. Für Unternehmen bedeutet das strengere Risikoprüfungen, mehr Eigenbehalte und neue Anforderungen an Prävention. Teilen Sie, wie Ihr Betrieb Prämienanstiege managt und welche Schutzmaßnahmen wirklich gewirkt haben.
Kostenextreme verstehen: Von Wetterrisiken bis Lieferkettenbrüchen
Mit steigenden Temperaturen sinkt die Leistungsfähigkeit in Außen- und Produktionsberufen, Pausen werden länger und Fehler häufiger. Studien schätzen deutliche Einbußen an Arbeitsstunden in besonders heißen Monaten. Erzählen Sie uns, welche Anpassungen – etwa Schichtverlagerung, Kühlzonen oder smarte Bekleidung – in Ihrer Branche messbar geholfen haben.
Kostenextreme verstehen: Von Wetterrisiken bis Lieferkettenbrüchen
Überflutete Verkehrsadern, gesperrte Häfen und Niedrigwasser auf Flüssen können Just-in-Time-Systeme abrupt lahmlegen. Das treibt Lagerkosten, zwingt zu alternativen Routen und verlangt digitale Transparenz. Diskutieren Sie mit: Nutzen Sie Dual-Sourcing, Sicherheitsbestände oder Nearshoring, und wie beeinflusst das Ihre Marge und Lieferzuverlässigkeit?
Kostenextreme verstehen: Von Wetterrisiken bis Lieferkettenbrüchen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.